Wie wird eine Ketaminbehandlung im Rahmen einer psychischen Erkrankung subjektiv erlebt? Eine qualitative Meta-Synthese
Studienleitung: Dr. Alexander Kaltenboeck, MSc. DPhil.
Ketaminbehandlungen werden in der psychiatrischen Forschung und Praxis zunehmend bei verschiedenen Krankheitsbildern eingesetzt. Während das Wissen um die Wirksamkeit und involvierte Mechanismen stetig ansteigt, ist bisher relativ wenig darüber bekannt, wie Menschen, die eine Ketaminbehandlung aufgrund einer psychischen Erkrankung erhalten, diese subjektiv erleben. Im Rahmen einer systematischen Literaturrecherche und einer reflexiven thematischen Metasynthese sollen derzeit verfügbare qualitative Studien über die Erfahrung von Personen, die aufgrund eines psychischen Problems Ketamin erhalten, zusammengefasst und ein Modell der subjektiven Erfahrung von Ketaminbehandlung entwickelt werden. Auf diese Weise soll die Erste-Person-Perspektive einer Ketaminbehandlung im psychiatrischen Kontext genauer verstanden und potentielle Ansatzpunkte für eine Verbesserung der Behandlung herausgearbeitet werden.
Projektteam: Dr.in Melanie Trimmel, Dr. in Antonia Renner
Assoziierte Publikationen:
How Do People Who Undergo Ketamine Treatment for a Psychiatric Problem Subjectively Experience This Intervention? A Meta-Synthesis of Qualitative Studies.
Trimmel M, Renner A, Kaltenboeck A.
Int J Ment Health Nurs. 2025 Feb;34(1):e13425. doi: 10.1111/inm.13425.
https://onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1111/inm.13425