Skip to main content English

VOICE+ HOW TO TELL

VOICE+ HOW TO TELL

Studienleitung: DDr.in Barbara Hinterbuchinger

Projektziele und Inhalte:
- Verbesserung der UHR (ultra-high risk for psychosis) - Awareness: Produktion von Videos zur Darstellung der UHR-Symptomatik für die VOICE Homepage und Social Media Accounts; z.Bsp. Derealisations- und Depersonalisationserleben aus Sicht der Betroffenen.
Live – Aktion im öffentlichen Raum: kreative Umsetzung in Form eines Graffitis um das Konzept des "erhöhten Psychoserisiko" einer breiten Öffentlichkeit zu vermitteln.
- Verbesserung der Behandlung im UHR-Bereich: Gestaltung und Produktion eines UHR - Psychoedukationsmanuals und eines Hand-outs mit dem Ziel einer Verbesserung der Psychoedukation im UHR-Bereich.
- Anstoß zur partizipativen Forschung im wissenschaftlichen und klinischen Bereich:
Präsentation des Projektes und der Ergebnisse im Rahmen von wissenschaftlichen und nicht-wissenschaftlichen Kongresse.

Homepage: https://dasvoiceprojekt.at,
Instagram: https://www.instagram.com/theofficialvoiceproject/

Projektteam: Assoc.Prof. PD Dr.in Nilufar Mossaheb, MSc., VOICE-Co-Forscher:innen

Förderung: Ludwig Boltzmann Gesellschaft PPIE EXPLORATION CALL 2022

Assoziierte Publikationen:

Exploring the subjective experience of researchers and co-researchers with lived experience of psychosis high risk states: a qualitative analysis within a participatory research process. Trimmel, M., Renner, A., Mossaheb, N. et al.
BMC Psychiatry 24, 899 (2024).
https://doi.org/10.1186/s12888-024-06367-x
https://bmcpsychiatry.biomedcentral.com/articles/10.1186/s12888-024-06367-x