VOICE – Menschen mit erhöhtem Psychoserisiko eine Stimme geben
Studienleitung: DDr.in Barbara Hinterbuchinger
Das Konzept des „erhöhten Psychoserisikos“ zielt darauf ab, bei Hilfesuchenden ein erhöhtes Risiko für die Entwicklung einer Psychose frühzeitig zu erkennen, Symptome und Beeinträchtigungen zu behandeln und eine spätere Psychose zu verhindern. Im Rahmen des Projektes VOICE an der Medizinischen Universität Wien, unter der Leitung von Barbara Hinterbuchinger, werden durch Zusammenarbeit von Co-Forscher:innen mit erhöhtem Psychoserisiko und klinischen Expert:innen neue Perspektiven im klinischen und wissenschaftlichen Bereich geschaffen. Durch aktive Forschungseinbindung von Beginn an auf allen Ebenen sollen im Besonderen Menschen mit gelebter Erfahrung gestärkt werden, innerhalb der Forschung ihre Stimme einzubringen. Bereits der Projektantrag wurde zusammen mit einer Co-Forscher:in mit erhöhtem Psychoserisiko verfasst.
In einem ausgeglichenen Forschungsteam aus Co-Forscher:innen und klinischen Expert:innen wird die weitere Projektplanung durchgeführt, in Co-Creation Workshops über Definitionen und Diagnose- und Behandlungsverfahren reflektiert und hinterfragt, wie der derzeitige Stand der Medizin den Bedürfnissen von Patient:innen gerecht wird. Durch die erworbenen Erkenntnisse entsteht ein direkter Nutzen hinsichtlich der klinischen Betreuung von Patient:innen mit erhöhtem Psychoserisiko. Durch Publikation der Ergebnisse und Bekanntmachung des partizipativen Projektes VOICE über unterschiedliche Medien soll das Bewusstsein in der Öffentlichkeit für partizipative Forschung sowie das klinische Zustandsbild geschärft und der Dialog zwischen Gesellschaft, Wissenschaft und dem klinischen Bereich verbessert werden.
Die Förderung der Studie erfolgt durch das „Open Innovation in Science Center“ der Ludwig Boltzmann Gesellschaft (LBG OIS Center).
Projektteam: Assoc.Prof. PD Dr.in Nilufar Mossaheb, MSc., Dr. Fabian Friedrich, Dr.in Melanie Trimmel, Dr. Josef Baumgartner, Dr.in Zsuzsa Litvan, VOICE-Co-Forscher:innen
Homepage: https://dasvoiceprojekt.at
Instagram: https://www.instagram.com/theofficialvoiceproject/
Assoziierte Publikationen:
Participatory research with co-researchers with lived experience of psychosis high risk states
B Hinterbuchinger, RE Kaisler, JS Baumgartner, F Friedrich, Z Litvan, M Trimmel, K Hlavacek, AR Popa, N Mossaheb; VOICE Consortium
Front Psychiatry. 2025 Jun 2:16:1530093. doi: 10.3389/fpsyt.2025.1530093. eCollection 2025.
DOI: 10.3389/fpsyt.2025.1530093
https://www.frontiersin.org/journals/psychiatry/articles/10.3389/fpsyt.2025.1530093/full
VOICE - Patient and Public Involvement and Engagement with People at Ultra-High Risk for Psychosis (UHR) - A "HOW TO" Guide for Researchers.
B Hinterbuchinger, R Kaisler, J Baumgartner, F Friedrich, K Hlavacek, L Janka, M Klampfer, Z Litvan, AR Popa, M Trimmel, The VOICE CONSORTIUM, & N Mossaheb. (2023). Zenodo.
https://doi.org/10.5281/zenodo.7875581
https://zenodo.org/records/7875581
Berger, M.E., Hinterbuchinger, B. & Mossaheb, N. Partizipative Arbeit in der Früherkennung. psychopraxis. neuropraxis 27, 294–298 (2024).
https://doi.org/10.1007/s00739-024-01035-x
https://link.springer.com/article/10.1007/s00739-024-01035-x