Wir freuen uns, dass die Jahrestagung 2023 wieder als Präsenzveranstaltung durchgeführt wird. Unsere Jubiläumstagung findet von 11. bis 12. November 2023 im prachtvollen und geschichtsträchtigen Festsaal der Universität Wien statt.
Das Programm zur 25. Jahrestagung der ÖGPB finden Sie hier zum Download:
Veranstalter
Österreichische Gesellschaft für Neuropsychopharmakologie und Biologische Psychiatrie (ÖGPB)
Wissenschaftliche Leitung
Univ.-Prof. Dr. med. Dan Rujescu
em. o. Univ.-Prof. Dr. h.c. mult. Dr. med. Siegfried Kasper
Programmkomitee 2023
- Dr. med. univ. et scient.med. Lucie Bartova, Wien
- Prim. Dr. Florian Buchmayer, Eisenstadt
- DDr. Laura Carlberg, Wien
- Prim. Prof. Dr. Alex Hofer, Innsbruck
- Assoc.-Prof. PD Dr. Katharina Hüfner, Innsbruck
- em.o. Prof. Dr. h.c. mult. Dr. Siegfried Kasper, Wien
- Prim. Dr. Adelheid Kastner, Linz
- Prim. Dr. Philipp Kloimstein, Maria Ebene
- Prim. Univ.Prof. DDr. Michael Lehofer, Graz
- Prim. Dr. Georg Psota, Wien
- Dr. Robert Queissner, Graz
- Prim. Dr. Christa Rados, Villach
- Univ.-Prof. Dr. Dan Rujescu, Wien
- Univ.-Prof. DDr. Gabriele Sachs, Wien
- Priv.-Doz. DDr.Marie Spies, Wien
Veranstaltungsort
Universität Wien
Universitätsring 1, 1010 Wien
Öffentliche Verkehrsmittel:
Haltestelle Station Schottentor
© Georg Schroll
Teilnahmegebühren
EUR 280,– Gesamte Tagung
EUR 200,– Gesamte Tagung, ermäßigt*
EUR 210,– Tageskarte
EUR 130,– Tageskarte, ermäßigt*
Die Preise verstehen sich umsatzsteuerfrei lt. §2/Abs.5/Zi.2 UStG.
Programm
Sehr geehrte Frau Kollegin, sehr geehrter Herr Kollege,
wir freuen uns, Sie zur 25. Tagung der Österreichischen Gesellschaft für Neuropsychopharmakologie und Biologische Psychiatrie (ÖGPB) am 11. und 12. November 2023 begrüßen zu dürfen. Nach 3 Jahren virtueller Tagungen freuen wir uns, anlässlich unserer Jubiläumsveranstaltung auf eine Präsenzveranstaltung in den geschichtsträchtigen und prachtvollen Räumen der Universität Wien.
Wie gewohnt stehen aktuelle und relevante Fragestellungen rund um das diagnostische Vorgehen und die rationale Therapie psychiatrischer Erkrankungen im Zentrum der Tagung. In wissenschaft- lichen Kurzvorträgen, sowie interessanten Plenarvorträgen sollen optimale Behandlungsstrategien für unsere PatientInnen aufgezeigt werden. Wie immer wird auch genügend Zeit für Diskussionen bleiben, der Austausch von Erfahrungen und Kenntnissen ist uns ein sehr wichtiges Anliegen bei der Programmgestaltung.
Wir freuen uns, dass wir für die diesjährigen Plenarvorträge wieder anerkannte ExpertInnen gewinnen konnten:
- Borwin Bandelow, Göttingen: Leitlinien zur Behandlung von Angsterkrankungen
- Wulf Haubensak, Wien: Neuronale Baupläne für Emotionen
- Jürgen Knoblich, Wien: Gehirnorganoide aus menschlichen Stammzellen: Eine Revolution in der Erforschung von Gehirnerkrankungen
- Rupert Lanzenberger, Wien: Molekulare und Funktionelle Bildgebung in der Psychiatrie: QUO VADIS ?
- Andreas Papassotiropoulos, Basel: Molekulare Signaturen des Erinnerns und Vergessens als Grundlage für die Entwicklung innovativer Therapien
- Marcella Rietschel, Mannheim / Heidelberg: Genetische Epidemiologie in der Psychiatrie
- Elisabeth Stögmann, Wien: Demenz - vom normalen Altern bis zur Antikörpertherapie
Auch in diesem Jahr werden wieder Auszeichnungen verliehen:
- Wagner-Jauregg-Medaille der ÖGPB
- Ehrenmitgliedschaft der ÖGPB
- Preis der ÖGPB für Klinische Psychiatrie
- Preis der ÖGPB für Schizophrenie, gestiftet von Janssen-Cilag Pharma GmbH
Wir freuen uns auf dieses abwechslungsreiche und attraktive Programm mit vielen anregenden Diskussionen.
Dan Rujescu, Präsident der ÖGPB
Siegfried Kasper, Präsident-Stellvertreter und wiss. Leiter